TRANSCA

Ausbildung zur Förderung der StaatsbürgerInnenschaft (Education for Citizenship Literacy)

Project Number: CRO4

Country: Kroatien

Institutions/Departments: GONG (zivilgesellschaftliche Organisation)

URL: https://www.gong.hr/en/active-citizens/civic-education-in-schools/

Publication/Material: https://www.gong.hr/en/

Project leader and contact person: GONG

Duration: 2018 -

Short Description:

Aufgrund eines bisher fehlenden verbindlichen schulischen Bildungsprogramms, das die Sozialkunde bzw. StaatsbürgerInnenkunde betrifft, hat die zivilgesellschaftliche Organisation GONG ein Programm für LehrerInnen entwickelt, das bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen schulen soll. Das erworbene Wissen soll im Gesamtunterricht umgesetzt werden. Das Ziel dieses Programms ist die Entwicklung des Bewusstseins für die Notwendigkeit des Engagements jeder einzelnen Bürgerin und jedes einzelnen Bürgers. Es wurde ein Modul mit dem Titel „Ausbildung zur Förderung der StaatsbürgerInnenschaft“ (Original: "Education for Citizenship Literacy") entwickelt, um Lehrkräfte über die Möglichkeiten aufzuklären, SchülerInnen in die Idee und Anwendbarkeit der aktiven BürgerInnenschaft einzuführen. Bisher fanden im März und April Workshops in Sisak, Pazin und Rijeka statt, welche in der Umgebung von Primorje-Gorski Kotar und Osijek fortgesetzt werden. Die Workshops führen die Lehrkräfte in grundlegende Konzepte der politischen Bildung ein, wobei der Schwerpunkt auf Politik, Demokratie, Populismus, politischen Parteien, politischer Kultur, politischer Sozialisation, Zivilgesellschaft, alternativen Demokratiemodellen, etc. liegt. Das Projekt hat auch ein Online-Bildungsmodul mit dem Titel „BürgerIn – und kein Gegenstand!“ (Original: Citizen - and not a subject!) erstellt, das allen Interessierten zugänglich ist. 

Implementation: 2018-

Target Group(s), age & context: LehrerInnen, SchülerInnen der Grundschule und Oberstufe 

Approach/Method: Vortragsreihe

Type: Lehrplan, Lehrmodul, Workshops

Funding: Open Society Foundations Network und die National Foundation for Civil Society Development mittels dem Knowledge Centre for Social Development

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

TRANSCA, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universitätsstrasse 7, 1010 Vienna - Austria

Disclaimer login